Was wir machen
Wir sind Träger des Medizin- und Apothekenmuseums
Das Medizin- und Apothekenmuseum liegt im Herzen von Rhede direkt gegenüber der St. Gudula Kirche. Es zeigt die Medizingeschichte des hiesigen ländlichen Raumes. Darüber hinaus finden zahlreiche Sonderausstellungen statt.
Wir sammeln Rheder Geschichte
Wir reden (auch) Plattdeutsch
Herr von Ribbeck
übersetzt und gesprochen von Elfriede Heitkamp
Aovends up't Land
Gedicht: Maria Keitel, Lappe Sprecherin: Elfriede Heitkamp, Rhede
Der Heimat- und Museumsverein Rhede sammelt plattdeutsche Geschichten, Gedichte, Lieder und ähnliches. Eigentlich ist das Plattdeutsch nur eine mündliche Sprache, doch in den letzten Jahrzehnten hat man vieles niedergeschrieben, um es zu bewahren. Das Rheder Platt gehört zum Münsterländer Sandplatt und ist dem Bocholter Platt sehr ähnlich. Das Borkener Platt dagegen hört sich schon ganz anders an. Trotzdem sammelt der Heimat- und Museumsverein auch Plattdeutsche Schriftzeugnisse aus anderen Teilen des Westmünsterlandes und des niederländischen Achterhoeks.
Wer etwas auf Plattdeutsch geschriebenes hat, kann am besten die "Plattdeutsch-Beauftragte" des Heimat- und Museumsvereins, Frau Elfriede Heitkamp, anrufen: Tel. 02872 980443
Frau Heitkamp unterrichtet auch Plattdeutsch an der Gesamtschule und ist in der Jury des plattdeutschen Lesewettbewerbs des Kreises Borken.
Wir haben eine Volkstanzgruppe
Zur Zeit ist die Volkstanzgruppe nicht aktiv.
Wenn Sie Interesse haben, rufen Sie mich gerne an: Wilhelm Wanning, 02872/4282
Wir organisieren den Rheder Nikolausumzug
Wir organisieren mit dem Stadtmarketing die Sagensafari
Seit vielen Jahren organisieren Bühnenspielverein, Stadt Rhede, die Rheder Ritter und der Heimat- und Museumsverein gemeinsam diese tolle Veranstaltung. Auf unserer Tour rund um Rhede erwarten die Besucher spannende Theaterstücke und Vorlesungen der mystischen Begebenheiten. Durch Schauspieler werden die Sagen zu neuem Leben erweckt.
Die Stationen dieser Tour sind historische Orte in der nahen Umgebung von Rhede, die ganz und gar nicht märchenhaft, sondern real sind.
Um sich zwischendurch zu stärken, gibt es ein kleines Picknick, für den gelungenen Abschluss eines erlebnisreichen Tages sorgt ein Grillfest.
Die Tour findet in der Regel im Sommer (Anfang Juli) statt. Informationen erhalten Sie bei der Stadt Rhede und bei uns.
Wir haben ein eigenes Bücherarchiv über Rhede und das Münsterland
Das Archiv wird von Uli Damm und Karin Nienhaus betreut.
Wir sammeln Totenzettel
Wir machen Ausstellungen zu Rheder Themen
Ansprechpartner für Krumsiek ist Hubert Deelmann, Tel. 02872/4431